Funktionsweise des Venensystems
Wie funktioniert das Venensystem?
Die Venen transportieren das Blut zurück zum Herz und zu den Lungen. Die blaue Färbung entsteht durch den geringen Sauerstoffgehalt des Blutes. Im Stehen befindet sich mehr als die Hälfte des Venenblutes in unseren Beinen. Für den Transport des Blutes von den Beinen zum Herz muss die Schwerkraft überwunden werden. Dafür braucht es eine Pumpe. Diese Pumpfunktion kommt in erster Linie durch Bewegungen im Fuß- und Knöchelbereich zustande. Bei jedem Schritt werden die Venen in der Wadenmuskulatur zusammengepresst (Muskelpumpe). Dadurch wird das venöse Blut zum Herz gepumpt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der venöse Blutrückfluss:
Bei gesunden Menschen fließt venöses Blut hauptsächlich von den oberflächlichen Venen (direkt unter der Haut) durch die Muskeln zu den tiefen Venen. Von dort wird es weitertransportiert zum Herz und zu den Lungen, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird.
Damit das Blut auch wirklich vom Fuß zum Oberschenkel fließt und um einen Rückstrom zu verhindern, haben die Beinvenen zarte Klappen, die wie Ventile arbeiten. Folglich spielen sie eine wichtige Rolle beim Rücktransport des Blutes. Beschädigte Klappen sind häufig die Ursache für Venenerkrankungen.