Elektronisch gesteuerte Kniegelenke
Allgemeine Informationen
Unbeschwert den Einkaufspassagen entlang schlendern. Hier schauen, da probieren, dort kaufen. Oder gemeinsam mit Freunden im Park Inlineskaten und den Wind im Gesicht spüren. Aktivität ist wieder alltäglich. Denn dieses mikroprozessorgesteuerte Kniegelenk wird während des gesamten Gangzyklus in Echtzeit vom Computer gesteuert.
Es passt sich jeder Situation an. Der Prothesenträger muss nicht mehr auf jeden Schritt achten, spart Energie und kann sich wieder auf die wichtigen Momente im Leben konzentrieren. Er bewegt sich sicher und harmonisch – sodass der Unterschied zum normalen Gehen für den Träger kaum noch spürbar und für die Umwelt nicht mehr sichtbar ist.
Kenevo - Das multisensoriell gesteuerte Kniegelenk
Für Sichergeher.
Für eine neue Sicherheit
Die ersten Schritte mit einer Prothese gehen bedeutet: Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen. Dies gilt auch, wenn Sie weitere Hilfsmittel verwenden wie einen Gehstock oder sich grundsätzlich weniger bewegen. Erst, wenn das Vertrauen in das Prothesensystem wächst, werden Sie beweglicher und unabhängiger, beispielsweise von der Hilfe Angehöriger.
Daher setzt das Kenevo einen klaren Fokus: auf die Sicherheit. Das multisensorielle Kniegelenk ist die weltweit erste Versorgungslösung modernster Technologie speziell für die Bedürfnisse weniger aktiver Menschen - als Beinprothese setzt das Kenevo damit weltweit einen neuen Standard. Es unterstützt mit seinen extra eingerichteten Basisfunktionen in typischen Alltagssituationen. Darüber hinaus ermöglichen die Aktivitätsmodi eine hohe Anpassungsfähigkeit: Das Kenevo wächst mit Ihren Fähigkeiten mit, beispielsweise während der Rehabilitation, und passt sich genauso gut bei geringer werdender Mobilität an.
Lesen Sie hier alle Informationen für den Anwender.
Genium
Entwicklungsauftrag und Inspiration zugleich
Mit dem Genium – Bionic Prosthetic System ist ein bahnbrechender Fortschritt in der Beinprothetik gelungen.
Es ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Entwicklungsarbeit sowie über 14-jähriger Praxiserfahrung mit dem Beinprothesensystem C-Leg®. Durch die Nutzung neuester Computer-, Sensor- und Regeltechnik übertrifft die Funktionalität des Genium bisherige prothetische Lösungen bei weitem.
Genium ist das erste System einer völlig neuen Generation mikroprozessorgeregelter, intelligenter Beinprothesensysteme. Für Amputierte wird es zu einer neuen Definition von Lebensqualität und Mobilität im Alltag beitragen.
Das Genium befindet sich in einer kontrollierten, internationalen Markteinführung, bei der erste Systeme in Zusammenarbeit mit westeuropäischen und nordamerikanischen Kunden zum Einsatz kommen.
C-Leg
Ein intelligentes Prothesensystem, das über Sensoren permanent erkennt, in welcher Gangphase sich der Träger befindet. Dabei misst der Kniegelenksensor Schrittlänge sowie -frequenz und liefert so Informationen für die dynamische Steuerung der Schwungphase. Für die Sicherung der Standphase erfasst ein Momentsensor den Fersenauftritt und die Vorfußlast. Über Servo-Motoren werden die Ventile der Hydraulik reguliert. Sie sorgen dafür, dass sich die Dämpfung in Echtzeit an die jeweilige Situation anpasst – unabhängig davon, ob der Träger schnell oder langsam, große oder kleine Schritte geht. Der Mikroprozessor koordiniert alle Mess- und Regelprozesse.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
RHEO KNEE
Dank neuester Bionic-Technology passt sich dieses autoadaptive selbstlernende Kniegelenk an die individuellen Gangmuster und an wechselndes Gelände an. Dies bedeutet für den Anwender mehr Freiheit für das, was er gerade machen möchte, ohne sich vorrangig auf das Gehen konzentrieren zu müssen.
Eine flüssige und berechenbare Bewegung während der Flexion und Extension in der Schwung und Standphase erzeugt ein natürliches, überzeugendes und energieeffizientes Gangbild. Fortschrittliche künstliche Intelligenz im Knie »versteht«, wie der Anwender geht. Sie hört niemals auf zu lernen, wie unterschiedlich Menschen gehen. Sie ermöglicht mit jedem Schritt leichtgängigere, besser angepasste Bewegungen an den Anwender.
Die »Plug & Play-Technik« sorgt für eine unkomplizierte Einstellung und hilft dabei, die möglichst optimalen Parameter für jeden individuellen Gang zu ermitteln. Für den Anwender ist es genauso einfach. Nach nur wenigen Schritten stehen die optimierte Standphasensicherheit und die sehr leichtgängige Schwungphasensteuerung zur Verfügung. Ist das Knie eingeschaltet und in Bewegung, ist kaum noch ein weiterer Gedanke nötig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |