Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Telefonzentrale 
Mo.- Fr. 09.00 - 17.00 Uhr  
Tel. 07433-901160

 

 

 

Ausbildung
gefällig?

Infomiere dich über unsere
Ausbildungsbereiche und hole dir alle Infos über unser Unternehmen

offizielles Mitglied von

Kinderorthopädie


Stehen und Gehen


Grundsätzliches zum Stehen ...

Der Stand bietet gegenüber der sitzenden Position eine auffällige Positions- und Zustandsveränderung des Körpers. Alle Gelenke werden aus der Beugung in die Streckung gebracht, der Körper kann sich zur vollen Größe aufrichten. Das gewährleistet die Streckung aller Gelenke und bietet eine aktive Kontrakturprophylaxe. Das heißt, einer teilweisen Versteifung, insbesondere der Knie- und Hüftgelenke, wird entgegengewirkt.
Nicht zu vergessen ist die Erweiterung des Aktions- und Sichtraumes. So können »Umgebung« und »Spielraum« aus einem völlig anderen Blickwinkel erfahren werden. Stehen und Gehen zu können bedeutet unabhängig zu sein. Es gibt aber Behinderungsbilder, die ein selbstständiges Gehen oder Stehen beinahe unmöglich machen.
Wir möchten Kindern helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Das Stehen kann:

  • die Knochendichte verbessern,
  • Gelenkkontrakturen vermindern,
  • die Herz-Lungen-Funktion verbessern,
  • die Verdauung fördern,
  • das Knochenwachstum steigern,
  • die Aufmerksamkeit erhöhen.

Stehrollstuhl

Ein mobiler Standrahmen ermöglicht dem Kind aktiv an seiner Umwelt teilzunehmen. Er ist sicher, zuverlässig und gibt dem Benutzer ein Maximum an Mobilität in einer aufrechten Position.
Diese Stehhilfe kombiniert auf wunderbare Weise zwei wichtige Kriterien: aufrechtes Stehen und gleichzeitige Mobilität. Sie ist mitwachsend und unglaublich leicht zu bedienen. Junge Menschen können darin selbstständig, ohne eine permanente Aufsicht!, ihr Umfeld erobern und genießen gleichzeitig alle Vorteile des aufrechten Stehens.



 

 

 

 

 


Unser Tipp

Grundsätzliches zum Stehen ...

Bei normaler Entwicklung beginnt ein Kind mit acht Monaten zu krabbeln und sich hochzuziehen. Nach etwa 10 Monaten kann es stehen und im Alter von 12 bis 15 Monaten beginnt es zu laufen. Wir empfehlen, dass Kinder mit Behinderungen ihren ersten Stehständer in etwa zur selben Zeit bekommen, in der die meisten Kinder beginnen ihr Gewicht komplett auf die Beine zu verlagern, d. h. im Alter von ungefähr einem Jahr.


Stehgerät

     

 

Mit einem schrägverstellbaren Stehgerät lassen sich selbst Schwerstgeschädigte, die keinerlei Rumpfkontrolle haben, in eine Streckhaltung bringen. Der Oberkörper kann nach dem Grad der Behinderung abgestützt werden, ohne dass die Bewegungsfreiheit der Arme und Hände beeinflusst wird.


Grundsätzliches zum Gehen ...

Gehen verbessert die Mobilität und Selbstständigkeit Ihres Kindes. In der aufrechten Position kann Ihr Kind leichter Kontakt mit Freunden oder Familienangehörigen aufnehmen und aktiv am Geschehen zu Hause oder im Kindergarten teilnehmen. Eine Laufhilfe hilft Ihrem Kind dabei eigenständig zu gehen und die Umwelt zu erkunden.

Diese Laufhilfe hilft Ihrem Kind eigenständig die Umwelt zu erkunden. Sie wird  hinter dem Körper positioniert und ist in Geh-Richtung offen. Somit wird der Körper Ihres Kindes aufgerichtet und ein natürlicher Bewegungsablauf  ermöglicht.

Auf diese Weise erreicht man eine optimale Unterstützung und erhält gleichzeitig alle Eigenschaften der ungestörten Bewegungsfreiheit.

Wenn Sie Ihr Kind schon frühzeitig beim eigenständigen Gehen unterstützen wollen, bietet eine Laufhilfe unschätzbare Vorteile. Sie ist in verschiedenen Größen  und Varianten erhältlich und so können schon Kinder ab etwa zwei Jahren bequem ihre Umwelt erkunden.


Zurück

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?