Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Telefonzentrale 
Mo.- Fr. 09.00 - 17.00 Uhr  
Tel. 07433-901160

 

 

 

Ausbildung
gefällig?

Infomiere dich über unsere
Ausbildungsbereiche und hole dir alle Infos über unser Unternehmen

offizielles Mitglied von

Kinderorthopädie


Sitzschalenversorgungen

 

 


Die standardisierte Hilfsmittelversorgung der Kinder bietet bereits viel Raum für individuelle Lösungsmöglichkeiten. Komplexere Krankheitsbilder und Mehrfachbehinderungen erfordern jedoch oftmals spezielle Wege der Versorgung. Dazu gehört die maßgenaue und körpergerechte Anformung der Sitzeinheit. Wir haben uns in diesem Bereich spezialisiert.

Ausgangspunkt bildet das intensive Beratungsgespräch und der fortlaufende Dialog mit den Eltern und Therapeuten. Beraten heißt gleichermaßen betreuen. Die langfristige Begleitung der Kinder und Eltern bildet deshalb ein vorrangiges Ziel, da Entwicklung, Wachstum und Therapieerfolge zeitnahe Anpassungen erforderlich machen. Dies und den Umbau bereits vorhandener Versorgungssysteme gewährleisten wir mittels hauseigener Sonderbauwerkstatt.


Konzeption und Fertigung
einer maßgearbeiteten Sitzschale sind recht komplex.

Klassische Handarbeit
ermöglicht uns bereits in der ersten Fertigungsphase Einflussnahme auf die individuelle Formgebung.

Bereits wenige Millimeter
können den Therapieerfolg entscheidend beeinflussen. Daher berücksichtigen wir schon beim Maßnehmen u. a. biomechanische Faktoren und deren Auswirkungen auf die Körperhaltung.

Der maßgearbeitete Grundkorpus
bietet u. a. den Vorteil das Gesamtausmaß der Sitzschale auf das Nötigste reduzieren zu können. Gerade im Hinblick auf die Bewegungsfreiheit und den optischen Gesamteindruck bietet dies einen weiteren Vorteil. Nicht zu vergessen, dass die Akzeptanz seitens des Kindes großen Einfluss auf den Erfolg der Versorgung haben wird.



Ein Mehr an Lebensqualität
Ist die Zielsetzung der Versorgung definiert, kann die Sitzschale, ausgerichtet auf den Grad und die Art der Behinderung, unterschiedlichste Formen besitzen.

Die anatomische Sitzhaltung
ist dabei oftmals nur eine von mehreren Prämissen.

Gleichzeitig geht es um die Förderung der Vitalfunktion und der sensomotorischen Fähigkeiten.
Die notwendige Stabilisierung des Beckens und des Rumpfes, sowie die Fixierung der unteren Extremitäten, führt meist zu mehr Kontrolle für die Arme, Beine und den Kopf.
Die physiologischen Ressourcen, die Sprachförderung sowie das Schlucken und die Atmung werden auf diesem Weg gleichfalls positiv beeinflusst.

Die körperangepasste, individuelle Versorgung
gleicht nicht alleinig nur Bewegungseinschränkungen aus. Sie bildet oftmals auch den ersten Schritt in Richtung

  • des Fahrens eines manuellen oder elektrischen Rollstuhls,
  • der Nutzung von Kommunikationshilfen,
  • der besseren, erweiterten Kontrolle über Mimik, Gestik und der Sprache.

Auf diesem Weg ist sie in der Lage, Wahrnehmung und soziale Kontakte zu fördern und sorgt somit für ein spürbares Plus an Aktivität und Mobilität.


Die fertige Gesamteinheit
aus Sitzschale und Untergestell stellen wir auf Körpermaß ein. Nachgehende Begleitung und Betreuung beinhalten für uns fortan stete Überprüfungen und ggf. Nachbearbeitungen, um dem Wachstum des Kindes oder dessen Veränderung im Krankheitsbild gerecht zu werden.


Zurück

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?