Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Telefonzentrale 
Mo.- Fr. 09.00 - 17.00 Uhr  
Tel. 07433-901160

 

 

 

Ausbildung
gefällig?

Infomiere dich über unsere
Ausbildungsbereiche und hole dir alle Infos über unser Unternehmen

offizielles Mitglied von

Einzelhandelskauffrau/-mann im Gesundheitswesen

 

Das Berufsbild einer Einzelhandelskauffrau oder eines Einzelhandelskaufmanns gestaltet sich insgesamt sehr abwechslungsreich und ist vor allem geprägt vom vielseitigen Umgang mit den Kunden.

 

Eine Einzelhandelskauffrau bzw. ein Einzelhandelskaufmann ist eine fachkundige Person, die verschiedenste Konsumgüter in Einzelhandelsgeschäften (d. h. in Kauf- und Modehäusern, Supermärkten, Fachgeschäften aller Art, etc.) verkauft. Zu den zentralen Aufgabengebieten im Berufsbild einer Einzelhandelskauffrau bzw. eines Einzelhandelskaufmanns gehört neben der Produktpräsentation und dem Verkauf der Waren vor allem die professionelle Beratung der Kunden bei deren Einkäufen.

 

Spaß im Umgang mit Menschen ist Pflicht

Der gute Umgang mit Menschen bzw. Kunden ist äußerst wichtig und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit als Einzelhandelskauffrau bzw. Einzelhandelskaufmann. Doch gleichzeitig solltest Du nicht unterschätzen, dass der professionelle Umgang mit Menschen als Service-Kraft ganz gewisse Anforderungen an Dich stellt, die Du im persönlichen Umgang mit anderen Personen vielleicht nicht unbedingt brauchst.

Für das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann gilt: Du solltest freundlich zu den Kunden sein, dabei aber nicht aufgesetzt wirken. Eine ehrliche und positive Grundhaltung ist somit Pflicht und gehört ebenfalls  zu den Grundvoraussetzungen des Berufs. Ebenso wichtig ist es, dass Du mit vielen verschiedenen Menschentypen gleich freundlich umgehen solltest, denn zum Berufsbild gehört es dazu, mit ganz unterschiedlichen Kundentypen zurechtkommen zu müssen.

 

Das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau ist vielseitig

Die Einzelhandelskauffrau bzw. der Einzelhandelskaufmann berät vor allem Kunden und verkauft Waren. Zu den weiteren gängigen Aufgaben gehört es, dass Du Reklamationen von Kunden entgegen nimmst und ihnen bei einem möglichen Umtausch der Ware behilflich bist.

 

Auch bist du verantwortlich für den gesamten Ein- und Verkaufsprozess der Waren, das heißt, dass Du die Bestellungen der benötigten Produkte durchführst. Darüberhinaus musst Du als Einzelhandelskauffrau bzw. Einzelhandelskaufmann die bestellten Waren ordnungsgemäß lagern und im Geschäft kundenorientiert und ansprechend platzieren.

 

Aus diesem Aufgabengebiet ergibt sich manchmal, dass Du als eine Einzelhandelskauffrau bzw. ein Einzelhandelskaufmann hauptsächlich in den Verkaufs- und Lagerräumen arbeitest. Ebenso ist Büroarbeit normalerweise fester Bestandteil des Berufs, da dort die Bestellungen aufgenommen und die Rechnungen bearbeitet werden. Wie Du sehen kannst, übernimmst Du durch die beschriebenen Tätigkeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen und wirkst aktiv bei der Sortimentsgestaltung sowie bei Marketingaktionen mit. Das Berufsbild der Einzelhandelkauffrau ist also sehr vielseitig.

Neben den Tätigkeiten kann man stichwortartig zusammenfassen, dass folgende Kompetenzen für das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau bzw. des Einzelhandelskaufmanns wichtig sind:

  • Buchführung, Buchhaltung
  • Handelsbetriebslehre
  • Kalkulation
  • Lagerwirtschaft
  • Marketing
  • Preisgestaltung
  • Reklamationsbearbeitung
  • Sortimentsgestaltung
  • Verkaufsförderung
  • Warenwirtschaftssysteme
  • Werbung

Praktika als wichtige Vorstufe zum Beruf als Einzelhandelskauffrau

Du solltest also idealerweise Spaß an Kundenberatung und am Verkauf von Waren haben. Wenn Du nicht sicher bist, ob du wirklich Gefallen am Verkaufen von Produkten hast, kannst Du in Form von Praktika wichtige Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Wenn Dir bei den ersten praktischen Erfahrungen auffällt, dass Dir der Verkauf von Waren Spaß macht, hast Du eine wichtige Voraussetzung für den späteren Beruf erfüllt. Dann kannst Du den Beginn einer Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bzw. zum Einzelhandelskaufmann in Betracht ziehen.

 

Die Arbeitszeiten als Einzelhandelskauffrau / des Einzelhandelskaufmanns

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Berufswahl stellt für viele die jeweilige Arbeitszeit dar. Wenn Du dich für den Beruf der Einzelhandelskauffrau bzw. des Einzelhandelsaufmanns interessierst, solltest Du die Besonderheiten im Hinblick auf die Arbeitszeiten in diesem Beruf auf jeden Fall berücksichtigen, wenn Du am Ende keine Böse Überraschung erleben möchtest.

Normalerweise arbeitest Du ca. 40 Stunden in der Woche, was dem absoluten Durchschnitt der Arbeitszeiten entspricht. Eine erste Besonderheit ist, dass im Vergleich zu vielen anderen Berufen deine Arbeitsstunden etwas anders verteilt sein werden. Was du bei den Arbeitszeiten ebenfalls nicht außer acht lassen solltest, ist die Samstagsarbeit. Einzelhandelskauffrauen und -kaufmänner sind regelmäßig auch an Samstagen eingespannt.

 

Das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau / des Einzelhandelskaufmann im Detail

Im Folgenden haben wir für Dich eine Liste zur Verfügung gestellt, die den Beruf der Einzelhandelskauffrau bzw. des Einzelhandelskaufmanns in seinen wichtigsten Funktionen zusammenfasst:

•    Kunden beraten und Waren verkaufen

  • Kundenwünsche erfüllen, Waren präsentieren, Kunden beraten und informieren, Waren verkaufen
  • Reservierungen, Reklamationen bearbeiten, Waren umtauschen, bei Konflikten nach Lösungen suchen
  • spezielle Dienstleistungen anbieten und durchführen (Reparaturservice, Lieferservice etc.)

•   Kassieren und Abrechnen

  • Berechnung des Verkaufspreises, dabei Skonti, Rabatte oder sonstige Nachlässe berücksichtigen
  • Verkaufspreis in unterschiedlichen Zahlungsformen kassieren
  • Rechnungen, Gutscheine, Quittungen ausstellen
  • Abrechnen der Kasse und Erstellung der Kassenberichte

•    bei der Sortimentsgestaltung mitwirken

  • bei der Art, Breite und Tiefe des Sortiments bzw. der Sortimentsplanung mitwirken, dabei Kundengruppen, neue Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette berücksichtigen
  • Sortimentsanalyse und -bereinigung durchführen
  • Markt bzw. Konkurrenz beobachten und Markt- bzw. Konkurrenzanalysen durchführen
  • Warenfluss beobachten

•    Warenbeschaffung und Einkauf durchführen

  • Bedarf für einzelne Waren ermitteln
  • Einkaufsmenge und Bestellzeitpunkt bestimmen
  • Lieferfristen, Liefer- und Zahlungsbedingungen prüfen (und ggf. mit Alternativen vergleichen)
  • Angebote einholen und vergleichen
  • Beschaffungswege festlegen
  • Einkaufsverhandlungen führen, Waren bestellen
  • Qualitätskontrollen durchführen, Lieferantenbeurteilung erstellen, Bestell- und Einkaufsdateien und -listen führen

•    bei Lagerhaltung und Versand mitwirken

  • Waren annehmen und auspacken
  • Lagerdateien und -statistik führen
  • Waren verteilen bzw. einräumen
  • Lagerbestände kontrollieren und Nachbestellungen durchführen oder veranlassen
  • Lieferscheine und Versandpapiere ausfertigen, Waren versandfertig machen

•    verkaufsvor- und nachbereitende Tätigkeiten durchführen

  • Waren auszeichnen
  • Vollständigkeit des Warenangebots in den Regalen bzw. Verkaufsflächen prüfen
  • die Qualität der Waren laufend prüfen
  • bei Inventuren und Bestandskontrollen mitwirken

•    Verkaufsförderung und Werbung durchführen

  • Waren verkaufsfördernd platzieren und präsentieren (Visual Merchandising)
  • Dekorationsarbeiten in Schaufenster und Verkaufsraum durchführen
  • Ladenlokaleinrichtungen (z. B. die Regalanordnung) planen oder ändern
  • Sonderaktionen planen und durchführen
  • Werbeaktionen mitplanen und durchführen, Anzeigen in Medien planen und gestalten
  • Kundenwünsche und Marktbedürfnisse langfristig beobachten

•    Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten ausführen

  • Bestellungen, Reklamationen, Gewährleistungsansprüche bearbeiten
  • bei der Kosten- und Leistungsrechnung sowie bei der Kalkulation mitwirken
  • Ein- und Ausgangsrechnungen prüfen, Rechnungen erstellen, Mahnverfahren einleiten
  • warenwirtschaftliche Informationen, z. B. Umsatzentwicklung, Produktlebenszyklen auswerten (z. B. mit Hilfe computerunterstützter Warenwirtschaftssysteme)

 


zurück

 

Sanitätsfachverkäufer/in

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?