Orthopädieschuhtechniker/in
Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
Verfügst Du über einen qualifizierten Hauptschulabschluss? Hast Du handwerkliches Geschick? Interessierst Du dich für neue Techniken und hast Sie Spaß im Umgang mit Menschen?
Perspektiven für die Zukunft!
Bedingt durch den Wandel in der Bevölkerung, den zunehmenden Schäden im orthopädischen Bereich bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bzw. durch die gestiegene, private Nachfrage nach Dienstleistungen im Sport sind die beruflichen Zukunftsaussichten in der Orthopädie-Schuhtechnik als sehr gut zu bezeichnen.
Ein zunehmendes Wachstum des Gesundheitsmarktes und die steigenden Anforderungen an moderne Technik und der Kundenbetreuung bieten Sicherheit und gute Aufstiegsmöglichkeiten.
Ein zunehmendes Wachstum des Gesundheitsmarktes und die steigenden Anforderungen an moderne Technik und der Kundenbetreuung bieten Sicherheit und gute Aufstiegsmöglichkeiten.
Tradition und Hightech sinnvoll verbunden
Die Orthopädie-Schuhtechnik hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unter dem Motto „Vom Patienten zum Kunden“ ist der Orthopädie-Schuhtechniker der Fachmann rund um den Bewegungsapparat.
Modernste Diagnosemethoden, wie die Laufbandanalyse zur Ermittlung von Bewegungsprofilen u.a. bei Sportlern oder die elektronische Fußdruckmessung zur Bestimmung der Fußstatik und der Behandlung von Belastungen haben vermehrt Einzug in die Betriebe gehalten. Dabei werden die Diagnosen und Therapien in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten durchgesprochen bzw. erstellt. Das erfordert anatomisches Fachwissen und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Modernste Diagnosemethoden, wie die Laufbandanalyse zur Ermittlung von Bewegungsprofilen u.a. bei Sportlern oder die elektronische Fußdruckmessung zur Bestimmung der Fußstatik und der Behandlung von Belastungen haben vermehrt Einzug in die Betriebe gehalten. Dabei werden die Diagnosen und Therapien in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten durchgesprochen bzw. erstellt. Das erfordert anatomisches Fachwissen und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Handwerk trifft Technik und Wissenschaft
Bei dem Beruf des Orthopädie-Schuhtechnikers denken viele Menschen erst mal an Krankheit, Alter und klobige Schuhe…. Klar, dies gehört irgendwie mit dazu, aber dieses Bild gehört weitgehend der Vergangenheit an.Die Ausbildung zum Orthopädie-Schuhtechniker eröffnet Chancen und andere Wege:
Los geht es in der Werkstatt. Hier ist handwerkliches Gespür angesagt. Schritt für Schritt kommen Biomechanik, Anatomie und PC-Techniken dazu. Der Orthopädie-Schuhtechniker sorgt für Mobilität auf allen Ebenen. Er berät die Kunden, er tritt in persönlichen Kontakt mit den verschiedensten Menschengruppen. Hochleistungssportler, Freizeitsportler, Jung und Alt…. Er steht in engem Kontakt mit den Medizinern, Orthopäden und Chirurgen.
Los geht es in der Werkstatt. Hier ist handwerkliches Gespür angesagt. Schritt für Schritt kommen Biomechanik, Anatomie und PC-Techniken dazu. Der Orthopädie-Schuhtechniker sorgt für Mobilität auf allen Ebenen. Er berät die Kunden, er tritt in persönlichen Kontakt mit den verschiedensten Menschengruppen. Hochleistungssportler, Freizeitsportler, Jung und Alt…. Er steht in engem Kontakt mit den Medizinern, Orthopäden und Chirurgen.
Eine solide Ausbildung
Die Fort, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind gut. So gibt es die Möglichkeit, nach der Ausbildung den Meister „zu machen“, oder ein Studium der Technischen Orthopädie an der Fachhochschule zu beginnen. Seit 01.01.2009 können ausgebildete Meister sogar ein Universitätsstudium (u.a. Medizin) beginnen.